Programmgestaltung, Repertoire-Auszug
Zu Gehör kommt live gespielte Blasmusik von Marsch bis Walzer, von Polka bis Tango, von Schlager über Swing bis Rock’n’Roll. Auf Wunsch bzw. bei Bedarf kann die Besetzung erweitert werden. Das Programm wird allgemein in Sets von jeweils ca. 25 Minuten Dauer gestaltet, wobei bei der Titelauswahl natürlich auf das Publikum eingegangen wird.
Gespielt werden z.B.: Forsthaus-Polka, Musik Musik, Gruß aus Klingenthal, Rauschende Birken, Die Fischerin vom Bodensee, Herz Schmerz Polka, Rheinländer Medley, Zillertaler Hochzeitsmarsch, Stettiner Kreuzpolka, Schützenliesl, Rosamunde, Hohe Tannen, Happy Marching Band, Muppet Show, Long Street Dix, Schwarze Maria, Aus Böhmen kommt die Musik, York´scher Marsch, Mein Guben, Tiger Rag, La Paloma, Heut‘ geht’s an Bord, Schön ist die Liebe im Hafen, Budweiser Kirmes, Koline, Du kannst nicht immer 17 sein, Sag Danke schön mit roten Rosen, YMCA, Schöne Maid, Rennsteig-Lied, Annemarie, Ich weiß was dir fehlt, Herzilein und vieles mehr
Geschichte
Anfang der Neunziger Jahre hat Carsten Landow eine Künstlervermittlung betrieben. Da eine rege Nachfrage nach Blasmusik erkennbar war, lag auf der Hand, warum nicht selbst eine Blaskapelle gründen. Nach einigen Gesprächen zwischen den Musikern Carsten Landow, Uwe Pehlack, Holger Neubauer und Uwe-Karsten Weiß fand am 23.03.1994 im Klub der Volkssolidarität Guben die erste Probe in folgender Besetzung statt:
Holger Neubauer – Trompete
Siegfried Weiß – Posaune
Carsten Landow – Schlagzeug
Uwe Pehlack – Tuba
Uwe-Karsten Weiß – Tenorhorn
Jede Band braucht einen wohlklingenden Namen, der leicht zu merken ist und was klingt besser als KGB – Kleine Gubener Blasmusik.
Am 25.06.1994, fast taggenau nach 3 Monaten Probenstress, kam es zum ersten Auftritt im Klub der Volkssolidarität Guben. Für die Gubener Rentner wurde es ein gemütlicher Kaffeenachmittag und für uns auch der erste Auftritt in der Lokalpresse.
Doch nur instrumental war auf Dauer ziemlich eintönig und so hielten wir Ausschau nach einem Gesangspärchen, das wir dann auch mit Aleksandra Poraszka und Lutz Dammann fanden.


Seit dem ist er noch enger mit uns verbunden und ist bei vielen Konzert-/ Ständchenauftritten sowie bei Umzügen am Schlagzeug bzw. der großen Trommel mit dabei. Zum Heimatfest in Burg konnte er seine Moderationskünste zeigen.



